Datenschutzerklärung für knedeisen.de (nachfolgend als „Website“ bezeichnet)

Stand: 09.04.2022

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (Thorsten Knedeisen) informieren.

Der Websitebetreiber nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfiehlt Ihnen der Websitebetreiber, bei erneuten Besuchen ggf. die jeweils aktualisierte Datenschutzerklärung zu lesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber behält sich vor, aufgrund seines berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe, sog. „Zugriffsdaten“, auf die Website als sog. „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website abzuspeichern. Folgende Daten können so protokolliert werden:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird grundsätzlich nicht vorgenommen, ist aber durch dazu befugte Behörden trotzdem legal möglich, z. B. (unter bestimmten Voraussetzungen) zur Ermittlung von Straftaten. Es gibt also (wenige) Ausnahmen.

Grundsätzlich wird dem Prinzip der Datensparsamkeit entsprochen. Es wird also nicht mehr gespeichert, als zum Betrieb der Website benötigt wird. Das kann dazu führen, dass nur eine Teilmenge der oben aufgeführten Kategorien an Server-Logfiles gespeichert wird – oder (wie angestrebt und regulär praktiziert) gar keine! Es geht hier also um eine Information über den „Fall der Fälle“.

Die Speicherung der Server-Logfiles erfolgt aus Gründen der Aufrechterhaltung eines sicheren und störungsfreien Betriebs der Website. Soweit Server-Logfiles anfallen, werden diese für maximal 15 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, jedoch mit folgender Ausnahme: Daten, welche zur Aufklärung einer missbräuchlichen Verwendung der Website (z. B. DDOS-Attacken, unbefugte Zugriffe oder Erpressung) benötigt werden, können so lange von der Löschung ausgenommen werden, bis erfolgreiche Gegenmaßnahmen ergriffen wurden (unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, die ggf. bei missbräuchlicher Verwendung der Website anfallende Daten bis zur Klärung des Sachverhaltes, ggf. unter Einbeziehung von Behörden, aufzubewahren, z. B. zu Beweissicherungszwecken.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Die jüngere Rechtsprechung legt jedoch nahe, dass auch IP-Adressen als personenbezogene Daten gelten können. Zwar ist es dem Websitebetreiber nicht möglich, von Ihrer IP-Adresse aus direkt auf Ihre Person zu schließen, aber bei einem Zusammenführen von Daten wäre dieses unter Umständen möglich (jedoch mit großen Unsicherheiten). Daher werden im Normalfall (außer für vorübergehende Tests oder bei Aufklärung von Missbrauch oder Straftaten, siehe oben) gar keine Server-Logfiles gespeichert oder wenigstens die IP-Adressen anonymisiert. Durch das durch den Websitebetreiber verfolgte Konzept der Datensparsamkeit ist die Chance, dass Ihre IP-Adresse mit anderen Daten zusammengeführt werden kann, auf ein praktikables Minimum reduziert.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, so werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Vom Websitebetreiber gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Website können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse (Spamschutz: \ätt/ durch @ ersetzen): kontakte\ätt/knedeisen.de


Link zur Hauptseite
Link zu den Kontaktinformationen